Mitarbeitende
Unsere wichtigste Ressource
Die Mitarbeitenden sind unser wichtigstes Kapital. Sie treiben Veränderungen voran und bringen uns ans Ziel. Wir begegnen ihnen auf Augenhöhe, übergeben ihnen Verantwortung und setzen auf faire Arbeitsbedingungen, Chancengleichheit, soziale Sicherheit und Persönlichkeitsentwicklung. Wir unterstützen Bildungsmassnahmen sowohl für Gäste wie auch für unsere Mitarbeitenden. Besondere Beachtung schenken wir angemessenen, fairen Löhnen, sozialer Sicherheit, gerechten Anstellungsmodellen, Integration und Inklusion für Mitarbeitende und einem wertschätzenden, sinnhaften Arbeitsumfeld.
Jugendherberge Interlaken
Anzahl Mitarbeitende/
Vollzeitstellen
Anzahl Mitarbeitende
No Data Found
Anzahl Mitarbeitende
No Data Found
Anzahl Vollzeitstellen
No Data Found
Anzahl Vollzeitstellen
No Data Found
Im Jahr 2024 ist die Anzahl der Mitarbeitenden sowohl in den Betrieben als auch in der Verwaltung gestiegen: Es wurden insgesamt 624 Mitarbeitende in 386 Jahresvollzeitstellen beschäftigt.
Lohnpolitik
Das Lohnsystem für Kadermitarbeitende setzt sich aus fixen und variablen Lohnbestandteilen zusammen. Während die fixen Lohnkomponenten stufengerecht nach gleichen Massstäben festgelegt werden, resultieren die variablen Teile aus der Erreichung der individuellen Ziele und dem Budgeterreichungsgrad.
Mitarbeitende der Jugendherbergen sind dem Landes-Gesamtarbeitsvertrag (L-GAV) unterstellt. Mitarbeitende der Verwaltung werden nach Richtlinien der jeweiligen Berufsverbände entlöhnt.
Nach dem Grundsatz der Lohngleichheit für Frau und Mann werden bei den Schweizer Jugendherbergen alle Geschlechter nach den gleichen Bedingungen/Ansätzen entlöhnt.
Für das Jahr 2024 wurde ein Teuerungsausgleich von 2.0% für Mitarbeitende im Monatslohn bis und mit CHF 5’000 gewährt. Zudem gilt ab dem 1. Januar 2024 für alle Mitarbeitenden der Schweizer Jugendherbergen (ausgenommen Lernende und Praktikant*innen) ein Mindestlohn von CHF 4’000 im Monat und CHF 21.22 pro Stunde. Die Schweizer Jugendherbergen haben somit eine Lohnuntergrenze definiert, die über dem L-GAV-Mindestlohnansatz in der Kategorie 1a liegt.
Diversität
Die Schweizer Jugendherbergen leben und fördern aktiv die Diversität in der Organisation. Das Team setzt sich aus Mitarbeitenden aus insgesamt 55 verschiedenen Nationen zusammen. Der Frauenanteil lag im Jahr 2024 bei insgesamt 56%, während er im Kader 46% betrug. Diese Vielfalt bereichert nicht nur die Arbeitskultur, sondern auch das Gästeerlebnis in den Jugendherbergen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Förderung junger Talente: 16% der Mitarbeitenden sind 26 Jahre alt oder jünger. Junge Teammitglieder bringen frische Perspektiven und innovative Ideen ein und sammeln gleichzeitig wertvolle Berufserfahrung in einem dynamischen Umfeld. Diversität in Geschlecht, Alter, Herkunft und Erfahrung bildet eine zentrale Grundlage für die lebendige und inklusive Organisationskultur der Schweizer Jugendherbergen und trägt massgeblich zu ihrem Erfolg bei.
2022 | 2023 | 2024 | |
---|---|---|---|
Anzahl Nationen | 56 | 55 | 55 |
Anteil junge Mitarbeitende bis und mit 26 Jahre in % | 16 | 16 | 16 |
Frauenanteil
No Data Found
Frauenanteil
No Data Found
Dienstalter
2022 | 2023 | 2024 | |
---|---|---|---|
Durchschnittliches Dienstalter in Jahren | 3.5 | 3.4 | 3.1 |
Anteil Mitarbeitende mit Dienstalter | in % | in % | in % |
---|---|---|---|
unter 5 Jahre | 77.7 | 80.4 | 80.4 |
5–9 Jahre | 11.5 | 9.5 | 8.9 |
10–14 Jahre | 5.7 | 5.8 | 5.9 |
15–19 Jahre | 3.0 | 2.2 | 2.3 |
20–24 Jahre | 0.8 | 1.3 | 1.6 |
25–29 Jahre | 0.8 | 0.4 | 0.5 |
über 29 Jahre | 0.6 | 0.5 | 0.4 |
2023 | 2024 | |
---|---|---|
Durchschnittliches Dienstalter in Jahren | 3.4 | 3.1 |
Anteil Mitarbeitende mit Dienstalter | in % | in % |
---|---|---|
unter 5 Jahren | 80.4 | 79.9 |
5–9 Jahre | 9.5 | 8.9 |
10–14 Jahre | 5.8 | 5.9 |
15–19 Jahre | 2.2 | 2.3 |
20–24 Jahre | 1.3 | 1.6 |
25–29 Jahre | 0.4 | 0.5 |
über 29 Jahre | 0.5 | 0.4 |
Im Jahr 2024 durften insgesamt 26 Mitarbeitende ein rundes Dienstjubiläum feiern. Die Schweizer Jugendherbergen schätzen die hohe Loyalität ihrer Mitarbeitenden und sind stolz darauf, dass im Berichtsjahr 14 Mitarbeitende über 20 Jahre für die Organisation tätig waren, 2 davon gar über 30 Jahre.
Aus- und Weiterbildung
Die Weiterbildung ist ein wichtiger Pfeiler im Bestreben, die Qualität für unsere Gäste und Mitarbeitende zu steigern.
2022 | 2023 | 2024 | |
---|---|---|---|
Angebotene Weiterbildungskurse | 20 | 28 | 27 |
Anzahl Teilnehmende | 286 | 324 | 321 |
Anzahl Lernende und Praktikant*innen | 8 | 7 | 10 |
Anzahl Personen in externer Aus-/Weiterbildung | 2 | 3 | 14 |
2023 | 2024 | |
---|---|---|
Angebotene Weiterbildungskurse | 28 | 27 |
Anzahl Teilnehmende | 324 | 321 |
Anzahl Lernende und Praktikant*innen | 7 | 10 |
Anzahl Personen in externer Aus-/Weiterbildung | 3 | 14 |
Spezielle Leistungen
Mitarbeitende, ehrenamtliche Vorstandsmitglieder und Delegierte erhalten zum kostenlosen Besuch der durch die Schweizer Jugendherbergen betriebenen Jugendherbergen jährlich Übernachtungsgutscheine. Im Berichtsjahr wurden so Leistungen im Wert von CHF 261’480 (Vorjahr CHF 271’020) bezogen.
Case Management und Sozialberatung
Die Unfall- und Krankheitsfälle der Mitarbeitenden werden von externen Vertragspartnern professionell erfasst und alle nötigen Massnahmen werden eingeleitet, damit Arbeitnehmende wieder integriert werden können. Zudem steht allen Mitarbeitenden für persönliche, gesundheitliche, finanzielle, rechtliche oder administrative Fragen eine kostenlose externe Sozialberatungsstelle zur Verfügung.
Die Funktion der Hostel Manager*innen ist sehr anspruchsvoll und erfordert ein hohes Mass an Selbstorganisation und Resilienz. Um die Hostel Manager*innen zu unterstützen wurden im Jahr 2024 die Business Manager*innen, ihre direkten Vorgesetzten, in einem Workshop zum Thema «Umgang mit Überforderung / Konsum von Suchtmitteln» geschult. Auch individuelle Weiterbildungen zu Führung & Leadership kamen hierbei zum Einsatz.
Pensionskasse
Seit dem 1. Januar 2021 sind die Schweizer Jugendherbergen – als Vorsorgewerk Schweizer Jugendherbergen – der Columna Sammelstiftung Client Invest angeschlossen.
Die Personalvorsorgekommission setzte sich aus je vier Arbeitnehmer- und Arbeitgeber-Vertreter*innen zusammen:
Arbeitnehmer-Vertreter: Frenkel Jan, Fricke Marco (ab 01.01.2024), Zollinger Markus
Arbeitgeber-Vertreter*innen: Bunte Janine, Dobler René, Walter Laura (Präsidentin)
Stand 01.04.2025 – Gewählt bis 31. Dezember 2025
2022 | 2023 | 2024 | |
---|---|---|---|
Vorsorgekapital in CHF | 21’187’563 | 20’967’135 | 24’326’820 |
Frei verfügbare Mittel in CHF | 840’230 | 1’493’581 | 2’582’610 |
Deckungsgrad in % | 115.49 | 122.11 | 125.75 |
Aktive Versicherte | 411 | 420 | 436 |
Rentenbezüger*innen | 45 | 50 | 56 |
2023 | 2024 | |
---|---|---|
Vorsorgekapital in CHF | 20’967’135 | 24’326’820 |
Frei verfügbare Mittel in CHF | 1’493’581 | 2’582’610 |
Deckungsgrad in % | 122.11 | 125.75 |
Aktive Versicherte | 420 | 436 |
Rentenbezüger*innen | 50 | 56 |
Die Schweizer Jugendherbergen haben den Koordinationsabzug in der 2. Säule (BVG) auf CHF 0 festgelegt. Diese Entscheidung fördert gezielt die Altersvorsorge von Teilzeitmitarbeitenden, da der vollständige Lohn in die Berechnung der Pensionskassenbeiträge einbezogen wird. Dadurch profitieren diese Mitarbeitenden von einer höheren Vorsorgeleistung, was ihre langfristige finanzielle Sicherheit stärkt.
Zivildienstleistende
Zivildienst-leistende
Der Zivildienst ist ein Einsatz für militärdiensttaugliche Frauen und Männer, die aus Gewissensgründen keinen Militärdienst leisten möchten. Sie leisten ihre Einsätze im Sozialbereich, in Naturparkprojekten und gemeinnützigen Einrichtungen. Auch die Schweizer Jugendherbergen bieten Einsatzmöglichkeiten für Zivildienstleistende.
Im Jahr 2024 haben 170 Zivildienstleistende (Vorjahr 152) 6’265 Diensttage (Vorjahr 6’288) bei den Schweizer Jugendherbergen geleistet.
Weitere Themen, die Sie interessieren könnten