Rückblick und Ausblick 2025
Klimaziele, Digital-
projekte und Netzwerkentwicklung
Modellbild Jugendherberge Genf, Eröffnung Juli 2026
Klimastrategie
Die Schweizerische Stiftung für Sozialtourismus und die Schweizer Jugendherbergen engagieren sich im Rahmen ihrer Gesamtstrategie einer nachhaltigen Unternehmensführung seit vielen Jahren für einen wirksamen Klimaschutz. Dabei verfolgen sie seit Mitte der 90er-Jahre die systematische Reduktion der schädlichen CO2-Emissionen.
Seit dem Jahr 2008 haben sie sich zu CO2-Verminderungen gegenüber dem Bundesamt für Umwelt BAFU verpflichtet. Dabei wurde für die Periode 2008 bis 2024 ein Reduktionspfad mit Verminderungsverpflichtung verfolgt, welcher im Wesentlichen auf folgendem Prinzip basiert: Zuerst vermeiden, dann reduzieren, den Rest kompensieren. Dabei konnten die vereinbarten hochgesetzten Ziele über die gesamte Vertragsperiode von 17 Jahren sogar übertroffen werden und die spezifische CO2-Fracht konnte um 67% reduziert werden – ein Riesenerfolg!
Die beiden Organisationen wollen mit ihrer Klimastrategie auch in Zukunft eine Vorreiterrolle einnehmen und das Netto-Null-Ziel (-90%) möglichst früh vor 2050 erreichen. Dafür werden sie analog dem bisherigen, äusserst erfolgreichen Prinzip eine neue Zielvereinbarung abschliessen und einen detaillierten Dekarbonisierungsplan erstellen.
Digitale Entwicklungsprojekte
Anfang des Jahres 2025 konnte eine neu entwickelte Buchungsleiste auf der Webseite www.youthhostel.ch gelauncht werden. Es können nun sehr einfach Jugendherbergen mit Verfügbarkeiten angezeigt werden. Diese Funktion dient vor allem Kurzentschlossenen, welche noch flexibel in der Wahl des Ortes sind.
Die neue Buchungsleiste ist Teil einer umfassenden Digitalisierungsstrategie. Im Jahr 2024 wurde das Gästeportal my.youthhostel.ch gelauncht, welches unseren Mitgliedern und registrierten Benutzer*innen den digitalen Kauf und die einfache Verwaltung ihrer persönlichen Daten ermöglicht. Im Verlauf des Jahres 2025 wird die neue Buchungsplattform gelauncht. Diese wird zusätzliche Funktionen enthalten, um neben der Übernachtung und der Verpflegung in der Jugendherberge auch Drittleistungen zubuchen zu können. In einem weiteren Projektschritt sollen dann auch die Buchungsanfragen für Gruppen und Schulen weiter vereinfacht werden. Trotz vielen geplanten Entwicklungsschritten in der Digitalisierung wird in unseren Jugendherbergen die menschliche Begegnung weiterhin im Zentrum stehen!
Aktuelle Projekte von Jugendherbergen
Im Jahr 2022 ist die Stadt Martigny mit dem Wunsch nach einer Realisierung einer Jugendherberge im historischen «Bâtiment de l’Horloge» an die Schweizerische Stiftung für Sozialtourismus herangetreten. Die Realisierung der Jugendherberge mit 48 Betten wurde umgehend begonnen, finanziert durch den inzwischen leider verstorbenen Mäzen Léonard Gianadda. Nach umfassenden Renovations- und Umbauarbeiten wurde das denkmalgeschützte Objekt am 28. Februar 2025 eröffnet.
Genf ist für die Schweizer Jugendherbergen ein enorm wichtiger Standort. Das Resultat eines Projektwettbewerbes für eine Jugendherberge im Areal von städtischen Sportanlagen konnte weiterentwickelt werden. Die Stadt Genf erhält mit der Jugendherberge das für den Sport dringend erforderliche günstige Bettenangebot für den Trainingsbetrieb und wir können die gewichtige Lücke im Netzwerk schliessen. Am 1. Juli 2024 erfolgte der Baubeginn. Die neue Jugendherberge soll im Sommer 2026 eröffnet werden.
Seit dem Jahr 2006 und der Betriebsübernahme durch die Schweizer Jugendherbergen mietet die Schweizerische Stiftung für Sozialtourismus das 1991–1993 erbaute «Jeunotel» von der Stadt Lausanne. Die Jugendherberge bedarf nach mehr als 30 Jahren Betriebszeit dringend einer umfassenden energetischen und substanziellen Sanierung sowie Verbesserungen des Ambientes. Ende 2024 konnte eine Vereinbarung über die Projektzusammenarbeit und eine Mietvertragsverlängerung gegenseitig unterzeichnet werden. Der Projektstart erfolgte ebenfalls noch vor Jahresende.
Neue Geschäftsstelle
Seit über 30 Jahren befinden sich die Büros der Schweizer Jugendherbergen und der Schweizerischen Stiftung für Sozialtourismus an der Schaffhauserstrasse 14 in Zürich. Ende 2025 werden wir in eine neue, zeitgemässe Bürolandschaft umziehen. Die gemeinsame Projektgruppe hat dafür bereits die passenden Räumlichkeiten an zentraler Lage in Zürich gefunden und die Planung der erforderlichen Umbauten gestartet.
Im April 2025
Weitere Themen, die Sie interessieren könnten